Gewinner des Förderpreises  „Die grüne 10

Vor 10 Jahren entstand eine innovative und bahnbrechende Idee, die sich mittlerweile zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt hat, die Gründung der Energie + Umwelt eG.

Um das Jubiläum dieser Erfolgsstory gebührend zu würdigen, hatten wir uns etwas Besonderes einfallen lassen, die Ausschreibung eines Förderpreises über 20.000 EURO. Der Wettbewerb sollte gemeinnützige und soziale Vereine oder Interessenvertretungen ermutigen, ihre nachhaltigen Ideen in unserer Region in die Tat umzusetzen.

Bewerben durften sich alle gemeinnützigen und sozialen Vereine und Interessengruppen, soweit sie ihren Sitz in den Landkreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald haben. die Vorgabe war: Nachhaltige Projekte und Maßnahmen aus den beiden Landkreisen, welche mindestens in der Umsetzung sind. 

Insgesamt sind 21 innovative Bewerbungen eingegangen, aus denen die Jury 10 Preisträger ermittelt hat. In der Jury saßen die Landräte Dr. Achim Brötel (NOK) und Christoph Schauder (MTK), Michael Schneider (Vorstand Volksbank Main-Tauber), Edgar Mechler (Bankvorstand im Ruhestand), Renate Körber (Sozialdezernentin NOK) und Sabrina Greulich von der Energie + Umwelt eG.

Die Gewinnübergabe fand in feierlichem Rahmen im Freilandmuseum in Gottersdorf statt. Die Sieger mit je 2.000 EURO Preisgeld sind: 

Angelfreunde Impfingen e.V.
Projekt: „Förderung der ökologischen Beschaffenheit der Tauber“
Ziel: langfristig Qualität und Ökologie des Wassers verbessern

Beschreibung:
Durch wasserwirtschaftliche Nutzung, Begradigungen entlang der Tauber und intensiver Landwirtschaft ist der Nitrat- und Phosphorgehalt über die Jahre gestiegen. Dadurch zählt die Tauber mit der Nitrat Gewässergüteklasse 3 als „stark verschmutzt“ und „kritisch belastet“. 

Durch Algen und starken Uferbewuchs fehlt das benötigte Licht für Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen.

Konzept:
– jährliche Rückschnitte der Beschattung ausgewählter Gewässerbereiche
– Schaffung angelberuhigte Zonen für besonders schützenswerte Flussabschnitte
– spezielles Saatgut für Gewässerrandstreifen
– Einholung von Gewässerbeurteilung, Gutachten und Genehmigungen
– Hinzuziehen eines Biologen um die fachliche Expertise sicherzustellen

AWO Neckar-Odenwald gGmbH
Projekt: „AWO blüht auf“
Ziel: biologische Vielfalt der Insekten aufrechterhalten

Beschreibung:
Grundstücke und Grünflächen der eigenen Wohn- und Pflegezentren sollten genutzt werden, um Blumensamen zu säen. So sollte der Lebensraum von Bienen und Insekten in der Region erhalten werden.

Daraus wurde eine Mitmach-Aktion. Klient*innen säen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen Blumensamen aus. Auch der AWO Fachbereich Psychiatrie wurde hinzugezogen. Hier bauen Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen in ihrer „Kreativwerkstatt“ Insektenhotels.

Konzept:
– langfristiges Projekt, regelmäßiges Aussäen von Blumensamen
– weiterhin Bau von Insektenhotels in der „Kreativwerkstatt“
– Aufstellen der Hotels auf Grünflächen der Einrichtungen
– weitere Saataktionen

Biotopschutzbund Walldürn e.V.
Projekt: „Die grünen 10 Schritte für den Kiebitz“
Ziel: Errichtung eines Habitats für vom Aussterben bedrohten Vogel

Beschreibung:
Durch Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung entsteht ein Lebensraumverlust was einen Bestandsrückgang des Kiebitzes von ca. 88% seit 1990 zur Folge hat.

Konzept:
eine an das Biotop „Oberes Marsbachtal“ angrenzende Fläche die bisher landwirtschaftlich genutzt wurde soll künftig in die Notwasserversorgung einbezogen werden
durch diese Umwidmung in Feuchtwiesen können Brut- und Nistplätze geschaffen werden
Habitat soll mit Hecken und heimischen Gehölzen eingefriedet werden, somit auch Rückzugsort für andere Vögel
Errichtung von Elektrozäunen für Schutz vor Fressfeinden
regelmäßiges Mähen der Flächen

LAZY BONES Boxberg e.V.
Projekt: „Natour Teens“
Ziel: naturnahe und nachhaltige Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

Beschreibung:
Aus den Themenbereichen Bewegung & Spaß, Zubereiten & Genießen, Bau & Handwerkelei, Kopf & Kultur sollen zukünftig wöchentlich naturnahe Angebot mit Nachhaltigkeitscharakter stattfinden.

Konzept:
Für diese Aktivitäten soll der Mitgliederjugend in Eigenregie ermöglicht werden, eine Location mit Bauwagen im Natur- und Erlebnispark Boxberg zu errichten und zu gestalten.
– Aktivitäten werden gemeinsam geplant und regelmäßig durchgeführt.


Tauberländer Bio-Streuobstwiesen e.V.
Projekt: „Wir Taubertäler – für die Inwertsetzung der Streuobstkultur“
Ziel: Erhaltung der heimischen, wertvollen und artenreichen Streuobstwiesen

Beschreibung:
Ein enormer Rückgang der Streuobstwiesen in den letzten Jahren bedroht die heimische Kulturlandschaft mit wertvollen artenreichen Streuobstwiesen.

Konzept:
Schulungen / Beratung für Mitglieder und Nichtmitglieder z.B. jährlich 1-2 Baumschnittkurse, Kräuterwanderungen, Baumpflanzkurse, Beratungen von Grundstückseignern vor Ort
aktive Arbeit der Mitglieder auf den Wiesen
Produkte in Premiumqualität (Bio-Apfelsaft) sollen zur Wertschätzung der Region beitragen
Premiumqualität durch Güte-Verpflichtungen von Mitgliedern, auch Verpflichtung die Artenvielfalt der Wiesen durch Pflege beizubehalten
Programm in Arbeit um junge Erwachsene darauf aufmerksam zu machen
– in Zusammenarbeit mit NABU TBB und Heimatverein Dittigheim ist ein Streuobst-Lehrpfad in Planung

NABU Seckach- und Schefflenztal e.V.
Projekt: „Schmetterlingsgarten & Insektenhotel für Kindergarten und Grundschule“
Ziel: Anlage von Schmetterlingsgärten in Kindergarten und Grundschule

Beschreibung:
Zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität wurden bereits umgesetzt. Unter Anderem die Aktivierung und Erlebbarmachung des Schulteichs, Sitzgelegenheiten für Außenunterricht, Artenschutzgeräte für Wildbienen u.a. Insekten und Fledermäuse im direkten Umfeld und am Schulgebäude..

Konzept:
Schmetterlingsgärten anlegen und bestehende Insektenhotels erweitern
Ausbringen diverser Blühmischungen
Änderung des Traufstreifens am Schulgebäude zu abwechslungsreichem Trocken-/ Magerstandort um die Ausbreitung spezieller Arten zu fördern
Erweiterung der Vorhaben in Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule: Anzucht von speziellen Schmetterlingspflanzen im Unterricht

Dorf-Initiative Neubronn
Projekt: „Lebendige Zukunft – Grünes Wissen + Gewissen“
Ziel: Rundwanderweg mit Info-, Hinweis- und Schautafeln

Beschreibung:
Die Initiative ist aus einer Bürgerversammlung entstanden und hat sich zum Ziel gesetzt, die Struktur innerhalb und außerhalb des Dorfes zu pflegen, zu erhalten und vor allem eine nachhaltige und verantwortungsvolle Rolle im Dienst und Sinne aller nachfolgenden Generationen abzubilden. Die Gruppe „Grünes Wissen + Gewissen“ entstand in ersten Linie aus dem Gedanken, die seinerzeit fälschlicher Weise, gut gemeinten Abholzungen der Gehölze und Sträucher der 60er und 70er Jahre wieder zu korrigieren und mit neuem Leben zu erfüllen. Bisher wurden zahlreiche regionstypische Bäume und Sträucher neu gesetzt, wenn nötig geschnitten und gepflegt. Insektenhotels wurden installiert und Steinwälle bzw. Trockenbiotope mit Totholz für Kleinstlebewesen wurden angelegt. Rastplätze und Bänke wurden geschaffen um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umwelt besser und intensiver zu erleben.

Konzept:
Rundwanderweg „Erfahrungs- und Erlebenweg“ soll geschaffen werden
mit Info-, Hinweis- und Schautafeln soll darauf hingewiesen werden, wie sich sinnvolle Bepflanzung auf die Umwelt auswirkt
Menschen dazu anregen, sich stärker mit dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit zu befassen

Rehkitzrettung Buchen e.V.
Projekt: „Wildtierschutzprojekt in der Buchener Region“
Ziel: Rettung von Rehkitzen und anderen Wildtieren vor Mähtod

Beschreibung:
Jährlich sterben zahlreiche Tiere durch landwirtschaftliche Maschinen. Während Ricken bei Gefahr fliehen bleiben Rehkitze zurück und drücken sich tief ins Gras. Dem Landwirt auf dem Traktor ist es unmöglich ein Kitz im hohen Gras während dem Mähvorgang zu sehen. In vielen Fällen wird das Vermähen eines Kitzes gar nicht bemerkt und der Kadaver landet im Siloballen. Dieser gibt dort Toxine ab welche von Nutztieren durch das Futter aufgenommen werden und auch zum Tod der Nutztiere führen kann. Der Verein hat sich mit Unterstützung der LEADER-Aktionsgruppe eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft, damit können Felder vor dem Mähvorgang abgeflogen werden, Kitze geortet und gerettet werden. Das Angebot wird von zahlreichen Landwirten, Förstern und Jägern in Anspruch genommen.

Konzept:
Anschaffung einer weiteren Drohne um der erheblichen Nachfrage nachkommen zu

Ökopiraten Hirschlanden
Projekt: „Öko-Piraten Innerorts und Außerorts“
Ziel: wesentlich mehr Blühäcker in Hirschlanden, Biotopvernetzung

Beschreibung:
Ökopiraten sind ein Zusammenschluss von Bürger*innen des Dorfes, die sich den Umwelt- und Naturschutz zum Ziel gesetzt haben. Der Bereich „Öko-Piraten Innerorts“ baut Insektenhotels und kümmert sich um innerörtliche Flächen. Die Grünflächen und Beete des Dorfplatzes sowie verschiedene Grüninseln wurden von dieser Gruppe neu angelegt. Der Bereich „Öko-Piraten Außerorts“ führt seit 2013 zahlreiche Begehungen der Gemarkung von Hirschlanden auf Grundlage des Biotopvernetzungsplan durch. Inzwischen haben sich schwerpunktmäßig fünf Projekte herauskristallisiert.

Konzept:
Biotopvernetzung Tannenweg-Lehmgrube
– Greening: vermehrt Blühäcker
– Ausgleichsfläche für Windkraftanlagen
– Anlage und Erhalt von Feuchtbiotopen

Förderverein Kinderhaus Arche Noah
Projekt: „Hochbeet im Kinderhaus, Wildblumenwiese und Schrebergarten“
Ziel: Kindern Gartenbau näher bringen und Bezug zur Natur

Beschreibung:
Es wurde ein Hochbeet im Kinderhaus installiert, welches von Erzieherinnen und Kindern gepflegt wird, die Kinder prüfen und ernten täglich. Auch wurde bereits eine Wildblumenwiese unter dem Motto „Deutschland summt“ angesät. Die Kinder lernen und pflegen mit Begeisterung.

Konzept:
nicht genutzter Schrebergarten wurde organisiert; hier sollen Kinder unter Aufsicht Gemüse pflanzen und pflegen und lernen das Bewässern und Unkraut jäten. Sie übernehmen Verantwortung bis zur Ernte
– Pflege der begonnenen Projekte
– weitere Maßnahmen in Planung